Fortbildungsprogramm 2025

Kurse 2025

Kurs-Nr. 251: Interne Kommunikation im Team

 

„Die pädagogische Arbeit in der Tageseinrichtung wird maßgeblich beeinflusst durch ein gutes Klima und eine konstruktive Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Erwachsenen als Vorbild und Gegenüber der Kinder prägen durch ihr eigenes Handeln das soziale Lernfeld.“ (Niedersächsischer Orientierungsplan für Bildung und Erziehung)

Inhalt:
Menschen haben ein Bedürfnis nach Harmonie, Ruhe und Verlässlichkeit, doch Missverständnisse, mangelnde Kommunikation, Konflikte im Team gehören zum Alltag und erschweren die Zusammenarbeit.
In dieser Fortbildungsreihe reflektieren Sie Ihre Haltung zu Teamarbeit, Sie gehen in den Austausch mit anderen pädagogischen Fachkräften, lernen Methoden und Techniken kennen, die eine positive Teamkultur stärken und bekommen Input aus den Bereichen Kommunikationspsychologie, Gewaltfreie Kommunikation GFK, positive Psychologie, Hirnforschung und Pädagogik. Dadurch gewinnen Sie mehr Professionalität und bekommen Handwerkzeug Ihren Kitaalltag kooperativer und effizienter mit Ihrem Team zu gestalten.

Diese Fortbildungen können jeweils einzeln oder als eine Fortbildungsreihe gebucht werden.

 

 

 

  • Termine:
    1) 09.01.2025 | „Konzept Salutogenese – gesundheitsfördernde Kommunikation im Team“
    2) 20.02.2025 | „Inklusive Zusammenarbeit im Team– Vielfalt als Chance“
    3) 13.03.2025 | „Strukturierte Teambesprechung und andere Möglichkeiten der internen Kommunikation“
    4) 08.05.2025 | „Professionelles Feedback geben“
    5) 19.06.2025 | „Kollegiale (Fall)-beratung“
    6) 18.09.2025 | „Mehr Freude und Leichtigkeit im Arbeitsalltag“
    7) 09.10.2025 | „Einarbeitung neuer Mitarbeitenden“
    8) 20.11.2025 | „Konzept Salutogenese – gesundheitsfördernde Kommunikation im Team“
  • Zeit: 09.00h –14.00h
  • Ort: Seminarraum Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Natalie Schmidt, Erzieherin, Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., langjährige Erfahrung als Erzieherin und als Kita-Leitung, systemische Beraterin, Kita-Fachberatung
  • Zielgruppe: (angehende) Kita-Leitungen, stellvertretende Leitungen, zusätzliche Fachkräfte Sprache
  • Kosten: 100 € pro Termin, 700 € alle 7 Termine
  • Anmeldeschluss: jeweils drei Wochen vor dem jeweiligen Seminartag

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 252: Ab in den Wald! ... und dann?

 

Die Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung ist hinlänglich bekannt und wurde sowohl in zahlreichen Studien belegt als auch in einschlägiger Fachliteratur dargestellt. In den Bildungs- und Orientierungsplänen aller deutschen Bundesländer ist der Bereich der Naturerfahrungen als Bildungsauftrag definiert.
Doch was macht den einfachen Waldspaziergang mit der Kinder-/Schüler*innengruppe, zu einem wirklich intensiven, abenteuerlichen Erlebnistag? Welche Möglichkeiten des Lernens, Ausprobierens, Spielens und Kreativ- Seins bietet der Wald?
Diese eintägige Fortbildung bietet allen Interessierten die Möglichkeit einzutauchen in die vielfältigen Möglichkeiten des Erlebnisraums Wald. Es geht dabei ums Erkunden, Experimentieren, Spielen, Einlassen, Forschen, ... Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen und Tipps zur Gestaltung von Naturtagen und/oder -projekten.
Die Fortbildung richtet sich an Pädagog*innen, Lehrkräfte, Übungsleiter*innen sowie alle an dem Thema interessierte Menschen.

 

  • Termin: 12.03.2025
  • Zeit: 09.00h –16.00h
  • Ort: Göttinger Wald (der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
  • Leitung: Jörg Bosse, Dipl. Sozialpädagoge, Natur- und Erlebnispädagoge
  • Kosten: 85 €
  • Anmeldeschluss: 25.02.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 253: „Wer hat angefangen?“ Konflikte dialogisch begleiten!

 

Können wir Konflikte neu betrachten und so begleiten, dass Kinder und Erwachsene hierin eine Bildungschance zu friedlichem Miteinander erleben? Wie kann Demokratiefähigkeit gelebt und mit Kindern entwickelt werden?
Konfliktfähigkeit ist Thema des Seminartages:

In welcher Haltung begleitet die Fachkraft Kinder in Konflikten?
Wie begleiten wir Kinder ohne die Muster von Täter- und Opferzuschreibungen?
Im Dialog bleiben und sich selbst nicht verlieren bildet die Grundlage für eine gelingende Konfliktbegleitung. Darin wollen wir uns üben!

 

 

 

  • Termine: 28.03.2025, 11.04.2025
  • Zeit: 09.00h –16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Annette Drüner, Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach
  • Kosten: 230 €
  • Anmeldeschluss: 01.03.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 254: Adultismus - vom Versuch einer vorurteilsbewussten Betrachtungsweise

 

Der Begriff Adultismus leitet sich vom englischen „adult“ (Erwachsen) ab und beschreibt das ungleiche Machtverhältnis zwischen Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen.
Die damit einhergehende Diskriminierung jüngerer Menschen, allein aufgrund ihres Alters, ist derart tief in unserer Gesellschaft und im Alltag eingebrannt, dass adultistisches Verhalten oftmals gar nicht als Form der Diskriminierung wahrgenommen wird.
Die Frage, ob wir in bestimmten Situationen mit unseren Kolleg*innen in gleichem Tonfall sprechen würden, ihnen ähnliche Anweisungen geben würden und auf die Einhaltung bestimmter Regeln ebenso vehement bestehen würden, wie wir es oftmals Kindern gegenüber tun und ob diese Regeln überhaupt in gleicher Weise für Kinder und Erwachsene zählen, kann auf adultistisches Verhalten hinweisen.
In diesem Seminar geht es um eine vorurteilsbewusste Annäherung an das Thema und die gemeinsame Suche nach Handlungsalternativen.

 

 

 

  • Termin: 26.03.2025
  • Zeit: 09.00h –16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leitung: Jörg Bosse, Dipl. Sozialpädagoge
  • Kosten: 85 €
  • Anmeldeschluss: 25.02.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 255: Natur und Kunst – LandArt

 

„Das Geheimnis der Kunst liegt darin, dass man nicht sucht, sondern findet.“
(P. Picasso)

In der Natur finden sich unzählige Materialien und Möglichkeiten um kreativ tätig zu werden. Diese möchte ich an diesem Tag mit euch nutzen, um gemeinsam in kreative Prozesse einzutauchen. LandArt stellt eine spannende Verbindung aus Naturwahrnehmung und -begegnung, Entdecken und Fördern des kreativen Ausdruckspotenzials dar.
Das praktische Erleben steht im Mittelpunkt. Neben kreativen Prozessen geht es an diesem Tag auch um Wahrnehmungsübungen um den Blick für die Umgebung und die vorhandenen Materialien zu öffnen sowie Anregungen, wie ihr das Erlebte in die Arbeit mit den Kindern eurer Kita umsetzen könnt.

Bitte mitbringen:
wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Tagesproviant, (wir werden die komplette Zeit im Freien verbringen!), wer hat: Taschenmesser, Klappsäge

 

 

 

  • Termin: 07.05.2025
  • Zeit: 09.00h –16.00h
  • Ort: Göttinger Wald (der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
  • Leitung: Jörg Bosse, Dipl. Sozialpädagoge, Natur- und Erlebnispädagoge
  • Kosten: 85 €
  • Anmeldeschluss: 10.04.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 256: Psychosexuelle Entwicklung im Kleinkindalter

 

Bei dem Begriff „frühkindliche Sexualität“ kommt es in der Praxis immer noch zu großen Missverständnissen. Denn die verschiedenen Entwicklungsphasen, welche Kinder in der sexuellen Entwicklung körperlich, psychisch und emotional durchlaufen, sind klar vom Begriff und Verständnis der erwachsenen Sexualität zu trennen und nicht zu vergleichen. Gleichwohl haben die verschiedenen Entwicklungsphasen und der Umgang damit sowohl der Bezugspersonen als auch der pädagogischen Fachkräfte einen großen Einfluss auf die spätere Sexualität der Kinder im Erwachsenenalter. Die Kinder lernen im Dialog mit uns viel über sich, ihren Körper und vor allen Dingen über ihr Wohlbefinden oder aber auch ihr Unbehagen. Oft spielen Tabus, Scham und Unsicherheit eine große Rolle, wenn wir uns mit diesem Thema befassen. Und dabei ist Sexualität weit mehr als nur auf Genitalien bezogene „Doktorspiele“. Es geht auch um das Erleben von Beziehungen und die Identitätsbildung von Kindern. Was ist dabei die Rolle und Aufgabe der pädagogischen Fachkraft? Wie gehen sie mit Eltern ins Gespräch? Und inwieweit müssen sie sich mit ihrer eigenen Sexualität auseinandersetzen um in der Praxis eine professionelle und sensible Begleitung im Alltag der Kinder zu sein? Mit diesen spannenden Fragen werden wir uns praxisnah in diesem Workshop befassen.

Das Seminar wird sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Input über die verschiedenen Entwicklungsphasen befassen. Außerdem soll der Schwerpunkt auf die Umsetzung im Alltag der Kita und die Bedeutung in der Praxis gelegt werden und soll gemeinsam mit den Teilnehmern*Innen Impulse und Ideen beleuchten.

 

 

 

  • Termin: 27.05.2025
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr.7, 37073 Göttingen.
  • Leitung: Dennis Meiners, Krippenfachberater/ zusätzliche Fachkraft für Sprache/ Erzieher
  • Kosten: 120 €
  • Anmeldeschluss: 25.04.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 257: „Crash-Kurs Krippe“- Fachliche Grundlagen der frühpädagogischen Arbeit für Leitungen und Träger

 

In KiTas werden vermehrt Krippenplätze eingerichtet, Kigagruppen in Krippengruppen umgewandelt, altersmäßig runter gestockt, neu gebaut, umgebaut...
Daher sind Leitungen und Träger gefordert, die fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu steuern.
In diesem „Crash-Kurs" erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit kleinen Kindern als auch die räumliche Gestaltung und die Ausstattung mit Materialien.
Inhalte sind die Anforderungen an Strukturen und Personal sowie Ausstattung und Qualifizierungsbedarf. Als Grundlage dient die Entwicklungspsychologie. Sie ist Basis für Frühpädagogik, Gestaltung von Beziehung und Bildungsprozessen, Pflege, Versorgungs- und Tagesstrukturen.

Ihre Fragen und Anliegen sind willkommen!

 

 

 

  • Termine: 20.08.2025, 21.08.2025, 22.08.2025
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Zielgruppe: Trägerverantwortliche, Kita-Leitungen
  • Ort: Leinehof Immobilien, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Annette Drüner, Referentin, Supervisorin, Coach
  • Kosten: 340 €
  • Anmeldeschluss: 20.07.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 258: Die Sprache der Bewegung von Kleinstkindern verstehen

 

In dieser dreitägigen Fortbildung möchten wir den Teilnehmern*innen die Möglichkeit geben, Kinder, deren Verhalten sie nicht verstehen, verstehen zu lernen. Hierfür bringen die Teilnehmer*innen Filmmaterial über die Kinder mit, um anhand des Materials das (Bewegungs-)Verhalten der Kinder zu beobachten, zu analysieren und zu verstehen.
Zunächst erhalten die Teilnehmer*innen durch viele praktische Übungen einen Überblick über die wesentlichen Bausteine der Bewegungsanalyse. Dazu zählen die Kerntemperamente, so genannte Spannungsflusseigenschaften, die Bewegungsantriebe, die Körperformen sowie die Spannungsflussrhythmen.
Begründer der Bewegungsanalysen sind Rudolf von Laban (Tänzer, Choreograph und Begründer der Labannotation) und Judith Kestenberg (Ärztin, Bewegungs- und Psychoanalytikerin).
Mit Hilfe der Bewegungsanalyse lassen sich Bewegungsvorlieben und Entwicklungsstände von Kindern als auch Beziehungsmuster innerhalb von Familien erkennen. So kann man über die Bewegungsanalyse eine Verknüpfung zur motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung eines Kindes erkennen.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir konkrete nächste Handlungsschritte für den Alltag.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen.

 

 

 

  • Termine:
    29.08.2025 | wesentliche Bausteine der Bewegungsanalyse - Kerntemperamente, so genannte Spannungsflusseigenschaften, Bewegungsantriebe, Körperformen sowie Spannungsflussrhythmen.
    10.10.2025 | Beobachtung, Reflexion und Analyse der Beobachtungen
    07.11.2025 | Planung nächster Handlungsschritte für die Kinder aus den gewonnenen Erkenntnissen
  • Zeit: jeweils von 09.00h – 16.00h
  • Ort: Leinehof, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen
  • Leiterinnen: Annette Drüner: Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach
    Kirsten Rickmann: Lehramt Hauptschule, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation, Supervision, Kestenberg Bewegungsprofil
  • Kosten: 500 €
  • Anmeldeschluss: 28.07.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 259: Sprachentwicklung und Kommunikation in der Krippe

 

„Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.“ – Wilhelm von Humboldt
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ – Ludwig Wittgenstein
Diese beiden Zitate machen deutlich, was die Sprache für uns Menschen für eine große Bedeutung hat und was wir ohne sie wären. Wir sind das einzige Lebewesen, das über eine solch komplexe Kommunikationsform verfügt. Mit der Sprache erschließen wir uns schon in der frühen Kindheit die Welt, gehen in Beziehung zueinander und interagieren miteinander, holen uns Hilfe und Unterstützung, fragen nach Dingen und Sinn, lernen etwas über uns selbst und wer wir sind.
Zu den effektivsten Mitteln der Begleitung von Sprachentwicklung im Kleinkindalter gehört die alltagsintegrierte Sprachbildung. Hierbei geht es darum, wie Bezugspersonen und pädagogische Fachkräfte Kinder in lebensnahen Situationen also im Alltag für sie bedeutende Pflegehandlungen begleiten, zum Beispiel in Essens-, Wickel- oder Schlafenssituationen. Aber auch beim Regulieren von Konflikten und Gefühlen oder der Bewältigung von Herausforderungen und Übergängen kommt der Sprache eine wichtige Rolle zu. Gerade in der Beantwortung von Bedürfnissen und Signalen der Kinder stecken wunderbare Sprachanlässe.

  • Wie entwickelt sich Sprache und was für Meilensteine durchlaufen Kinder in ihrer Sprachentwicklung?
  • Wie wichtig ist die nonverbale Kommunikation für Sprache und was gehört dazu?
  • Was hat Mehrsprachigkeit für einen Einfluss auf die Sprachentwicklung?
  • Was sind geeignete Sprachlehrstrategien, um Kinder zum Sprechen anzuregen?
  • In welche Situationen steckt Potential für magische Sprachmomente und was hat unsere Haltung damit zu tun?
  • Und wann brauchen wir externe Unterstützung, wenn wir uns Sorgen machen?

    Diesen spannenden Fragen werden wir in diesem Seminar praxisorientiert und mit Spaß nachgehen. Und natürlich darf auch viel gesprochen werden!

    Lasst uns reden!

 

 

 

  • Termin: 22.09.2025
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr.7, 37073 Göttingen.
  • Leitung: Dennis Meiners, Krippenfachberater/ zusätzliche Fachkraft für Sprache/ Erzieher
  • Kosten: 120 €
  • Anmeldeschluss: 20.08.2025

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN