Berufliche Weiterbildung 2025
Kurse 2025
Kinder bis drei – geborgen und frei | Berufliche Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen mit zertifiziertem Abschluss.
Inhalte:
Betreuungseinrichtungen für Kinder bis drei Jahre sind zunehmend Lebens- und Lernorte. Die Langzeitfortbildung befähigt die pädagogischen Fachkräfte ihre Arbeit inhaltlich und fachlich gut zu gestalten.
Gegenstand der Ausbildung sind aufmerksame und feinfühlige Beziehungsarbeit, die bedürfnisorientierte Versorgung von kleinen Kindern und die bedarfsgerecht vorbereitete Umgebung, in der wesentliche Bildungsprozesse in Gang gesetzt werden. Tagesstrukturen werden aufgrund entwicklungspsychologischer Kenntnisse entwickelt, in der Praxis gestaltet, überprüft und in der Fortbildung reflektiert.
Ziel der Langzeitfortbildung ist es eine Professionalität zu erreichen, die eine Haltungsschulung für einen responsiven, liebevollen Umgang mit den Kindern beinhaltet und den Teilnehmern*innen eine gut begründbare Kleinkindpädagogik vermittelt. Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler hat vor fast 80 Jahren Grundsätze für einen humanen, freiheitlichen und gewaltfreien Umgang mit Kindern formuliert, von denen wir heute noch lernen können. Diese Grundsätze werden in einer erlebnis-orientierten Didaktik umgesetzt: Die Vermittlung von Kenntnissen aus Forschung und Entwicklungspsychologie, verbunden mit Selbsterfahrungsübungen und Übungen der pädagogischen Haltung und die Verdeutlichung durch Bild-, Film- und Schriftmaterial dienen diesen Prozessen. Dieser Ausbildungsprozess bietet den Teilnehmern*innen die Chance zu mehr Sicherheit im beziehungsvollen Umgang mit Kindern zu kommen sowie die Zusammenarbeit mit Eltern fachlich fundiert und partnerschaftlich zu gestalten.
Die Seminare haben folgende Schwerpunkte:
- Haltung: Respekt- und liebevolle Haltung, zugewandte und von Achtsamkeit geprägte Sprache, aufmerksame Distanz, Bewusstsein für Beziehung und Bildung, Zeitstrukturen, Planung von Veränderung im Berufsalltag, Zusammenarbeit mit Familien, Resilienz, Eingewöhnung und Gestaltung von Mikrotransitionen
- Pflege und Versorgung: Sauberkeitserziehung, Wickeln, An- und Ausziehen, Essen, Schlafen, Ruhezonen, Bedeutung und Planung in der eigenen Einrichtung
- Bewegung: Bewegungsentwicklung, Freie Bewegung, Bewegungskerntemperament, Bewegungsrhythmen, Psychomotorik, Material und Raum
- Freies Spiel: Spiel-, Gehirn- und Lernentwicklung, Spielaufmerksamkeiten, Material und Raum
- Soziale Begleitung: Emotionale Entwicklung, Theory of mind, Sozialverhalten, Begleitung von Konflikten
Zwischen den Seminaren sorgt die Umsetzung der Inhalte und die Vertiefung durch Lektüre für eine entspannte, entschleunigte, lernintensive und reflektive Atmosphäre für Kinder und Pädagogen in der Kita. Außerdem setzten die TN Inhalte des Seminars in der Praxis um und berichten anhand von schriftlichen, mündlichen, Film- und Fotomaterial zu Beginn des folgenden Seminars darüber.
Infoabend: 27.10.2025, 17.00h - 18.00h, Kinderhaus e.V., Hospitalstr.7, 37073 Göttingen.
Nach der Teilnahme am Infoabend bekommen Sie Zusagen bzw. den Vertrag.
Zeitumfang / Dauer / Kosten:
Der Lehrgang umfasst insgesamt 108 U-Std., die in 2-tägigen Seminaren (09.00h - 16.00h) stattfinden. Als Selbstlernzeiten und für die Durchführung von Praxisprojekten werden Stunden zertifiziert.
- Seminare:
1. 20.11. und 21.11.2025
2. 22.01. und 23.01.2026
3. 12.03. und 13.03.2026
4. 07.05. und 08.05.2026
5. 25.06. und 26.06.2026
6. 08.10. und 09.10.2026 - Abschluss: 30.10.2026
- Kosten: 1950 €, Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich.
- Zeit: 09.00h – 16.00h
- Ort: Leinehof Immobilien GmbH, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen
- Leitung: Annette Drüner, Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach.
Dennis Meiners, Erzieher, Krippenberater, Sprachfachkraft - Anmeldeschluss: 27.10.2025
Abschluss / Zertifikat
Der VFFB e.V. und die LEB stellen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung ein qualifiziertes Zertifikat aus.
Voraussetzung dafür sind regelmäßige Teilnahme, Lektüre, konkrete Projektplanung und -durchführung zu einem selbstgewählten Thema aus den Seminareinheiten und die Präsentation eines eigenen Projektes zum Abschlusskolloquium. Die LEB ist als anerkannter Träger der Erwachsenenbildung zertifiziert nach ISO 9001.
Veranstalter: LEB und VFFB e.V. in Zusammenarbeit mit Annette Drüner
☉ | ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN |