Fortbildungsprogramm 2023

Kurse 2023

Kurs-Nr. 231: „Fuchs Du hast mein Wanz gefressen...!" Zweiteiliges Seminar zum Thema „Buchbinden“ und „Kreatives Schreiben und Erzählen“ mit Kindergarten- und Grundschulkindern

 

Teil 1

Ausgehend von der Geschichte der Buchgestaltung, werden Künstler–,
Bilder–, Malerbücher und verschiedene Buchbindetechniken vorgestellt bzw. praktisch erprobt. Ein selbst entworfenes und gebundenes Buch wird als Seminarergebnis entstehen.

 

 

 

  • Termin: Mo, 13.03.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Seminarraum Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Ute Wieder, Dipl.-Kunst-Päd.

 

Teil 2

Nach einer kurzen Einführung werden verschiedene Methoden, wie z.B. „Dadaistische Gedichte“ und „Servietten-Märchen“
vorgestellt und praktisch erprobt. Bitte das während des ersten Termins gebundene Buch mitbringen!

  • Termin: Di, 14.03.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Seminarraum Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik
  • Kosten für beide Teile: 220 €
  • Anmeldeschluss für beide Teile: 13.02.2023

 

   

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 232: Einführung in die Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK) nach Prof. Etta Wilken

Die „Gebärdenunterstützte Kommunikation (GuK)“ ist eine von Prof. Etta Wilken entwickelte Methode, um Kinder während des Spracherwerbs zu unterstützen. Dabei profitieren nicht nur Kinder mit Handicap von dieser Methode, sondern z.B. ebenfalls kleine Kinder, die noch nicht sprechen und auch Kinder, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen. Auch für Schulkinder ist diese Methode geeignet.
Und das wichtigste: es macht Spaß!
In diesem Seminar möchte ich vermitteln, was „GuK“ genau ist um anschließend möglichst viele Gebärden mit Ihnen zu erproben und zu erlernen, die sie dann schnell in der Praxis oder mit den eigenen Kindern anwenden können.

 

 

 

  • Termin: Sa, 18.03.2023
  • Zeit: 10.00h –16.00h
  • Ort: Seminarraum Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
    Sollte das Seminar nicht in Präsenz stattfinden können, wird die Veranstaltung auf ZOOM umgestellt.
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik, Sozialpädagogin und Heilpädagogin
  • Kosten: 100 €
  • Anmeldeschluss: 17.02.2023
  • Auch als Teamtag buchbar

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 233: Ich bin gut zu mir - Positive Selbst,- Für,- Sorge

  • Inhalte des Impulsvortrags:

    • Erkennen, erfahren der eigenen Bedürfnisse
    • Wie, wodurch erkenne ich meine eigenen Bedürfnisse?
    • Weshalb blockiere ich mich selbst bei der Umsetzung dieser?
    • Entstehung des Selbstbildes
    • Umsetzung meiner Bedürfnisse im Alltag z.B. Rituale

 

 

 

  • Termin: Fr, 14.04.2023
  • Zeit: 14.00h – 17.30h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr.7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Manuela Hirche, Erzieherin, Fortbildung Positive Psychologie
  • Kosten: 25 €
  • Anmeldeschluss: 06.03.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 234: Auf den Anfang kommt es an – wie Eingewöhnung gelingen kann?

Der erste Übergang vom sicheren Hafen der Familie in eine außerfamiliäre Betreuung ist für alle Beteiligten eine große Herausforderung und oft mit viel emotionalem Stress verbunden. Es gilt, neue Menschen, Räume, Materialien, Prozesse und Bedürfnisse kennenzulernen, Abschiede und Trauer zu bewältigen, sich von anderen Personen pflegen zu lassen, sich einzugewöhnen. Die Art, Struktur und Praxis dieser ersten Eingewöhnung prägt die gesamte weitere Entwicklung des Kindes, denn nur wenn sie individuell und auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt ist, kann das Kind Vertrauen in sich und andere Menschen entwickeln und den Übergang bewältigen.

• Was bedeuten Übergänge für die Entwicklungspsychologie?
• Was für Herausforderungen gibt es bei der Eingewöhnung in eine Krippe und wie können diese gemeistert werden?
• Welche Arten von Eingewöhnungen gibt es?
• Woran erkenne ich, dass das Kind gut eingewöhnt ist?
• Was brauchen die Eltern bei der Eingewöhnung?

Diese und weitere Fragen sollen an diesem Tage praxisorientiert mit den Teilnehmer*Innen bearbeitet werden. Arbeitsformen sind theoretischer Input, Übungen, Selbsterfahrungen und gemeinsamer Austausch.

 

 

 

  • Termin: 19.04.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr.7, 37073 Göttingen.
  • Leiter: Dennis Meiners, Krippenfachberater/ zusätzliche Fachkraft für Sprache/ Erzieher
  • Kosten: 90 €
  • Anmeldeschluss: 19.03.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 235: „Komm und tanz mit Dir – komm und tanz mit den Kindern“ - Kreatives tanzen mit Kindern

Tanzen ist Denken und Fühlen mit den Beinen. Kreativer Tanz ermöglicht eine Entwicklung zur eigenen Körperlichkeit und zum körperlichen Ausdruck.
Tanzen erweckt unser kreatives Denken auf spielerische Art und Weise. Durch ihn lassen sich Gefühle, Stimmungen, Gegebenheiten, Erlebtes und Vorstellbares ausdrücken. Er gibt Raum für den phantasievollen Aufbau von Ideen, die gemeinsam in der Gruppe umgesetzt werden können. Im Workshop sammeln wir vielfältige Bewegungserfahrungen und entwickeln Ideen zur Gestaltung kleiner Tanzangebote.
Der Workshop kann einzeln oder an beiden Tagen gebucht werden.

 

 

 

  • Termine: 05.05. + 12.05.2023
  • Zeit: 15.00h –18.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Kirsten Rickmann, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Pädagogin, Weiterbildung Kestenberg Bewegungsprofil
  • Kosten: 40 € pro Termin
  • Anmeldeschluss: 04.04.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 236: „Crash-Kurs Krippe“- Fachliche Grundlagen der frühpädagogischen Arbeit für Leitungen und Träger nach dem Konzept „Kinder bis drei – geborgen und frei“

In KiTas werden vermehrt Krippenplätze eingerichtet, Kigagruppen in Krippengruppen umgewandelt, altersmäßig runter gestockt, neu gebaut, umgebaut...
Daher sind Leitungen und Träger gefordert, die fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu steuern.
In diesem „Crash-Kurs" erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse in Bezug auf die pädagogische Arbeit mit kleinen Kindern als auch die räumliche Gestaltung und die Ausstattung mit Materialien.
Inhalte sind die Anforderungen an Strukturen und Personal sowie Ausstattung und Qualifizierungsbedarf. Als Grundlage dient die Entwicklungspsychologie. Sie ist Basis für Frühpädagogik, Gestaltung von Beziehung und Bildungsprozessen, Pflege, Versorgungs- und Tagesstrukturen.

Ihre Fragen und Anliegen sind willkommen!

 

 

 

  • Termin: 24.- 26.05.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Zielgruppe: Trägerverantwortliche, Kita-Leitungen
  • Ort: Leinehof Immobilien, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Annette Drüner, Referentin, Supervisorin, Coach
  • Kosten: 280 €
  • Anmeldeschluss: 20.04.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 237: Entspannt in den Feierabend - für Fachkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen in Kitas und Schulen

Es fällt Dir schwer nach Feierabend zur Ruhe zu kommen? Gedanklich abschalten ist gar nicht so leicht? Der Rücken tut weh, Du bist angespannt? Du fühlst Dich gestresst? Ich zeige in diesem Seminar verschiedene leichte Möglichkeiten, die helfen können, entspannt in den Feierabend zu gehen, z.B. Atemtechniken, Augenyoga und Formen der progressiven Muskelentspannung.

 

 

 

  • Termine: 30.05.2023, 06.06.2023, 13.06.2023, 20.06.2023, 27.06.2023
  • Zeit: 16.30h –17.15h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik, Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Relax-Coach
  • Kosten: 80 €
  • Anmeldeschluss: 01.05.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 238: Eltern- und Entwicklungsgespräche führen

Du bist neu im Arbeitsfeld der Kita oder in der Schule und Dir fehlt die Erfahrung mit Eltern- und Entwicklungsgesprächen?
Du bist unsicher, wie Du ein Elterngespräch aufbauen und vorbereiten solltest oder kannst?
Du hast schlechte Erfahrungen gemacht und willst neuen Mut fassen, mit Eltern ins Gespräch zu gehen?
Du gehst einfach nicht gerne mit Eltern ins Gespräch und weißt gar nicht so richtig warum?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt dich diese Veranstaltung für Fachkräfte aus Kitas und Mitarbeiter*innen aus Ganztagsgrundschulen. Dabei wird mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation gearbeitet, in die Selbstreflexion gegangen und geübt.

 

 

 

  • Termin: Fr, 09.06.2023
  • Zeit: 09.00h –14.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik, Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Mediatorin
  • Kosten: 80 €
  • Anmeldeschluss: 02.05.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 239: Faden - Stoff - Wolle – Filz

Faden, Stoff, Wolle, Filz als Flächengebilde, als Skulptur, als Collage, als Objekt werden Themen des zweitägigen Workshops sein. Geknautscht, bedruckt, genäht, bemalt, gefaltet, gebunden, verflochten, verformt, verfilzt... bieten diese Werkstoffe vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
In experimenteller Werkstattatmosphäre kann jede/r Teilnehmende am ersten Tag textiles Material nach eigenen Gestaltungsideen bearbeiten.
Der zweite Tag ist einer der ältesten Technik der Textilverarbeitung, dem Filzen, vorbehalten.
Anregungen können dabei von kunsthistorischen und zeitgenössischen Kunstwerken kommen. Im kollegialen Austausch werden kleine thematische Kunstprojekte für KiTa und Schule geplant.

Bitte mitbringen:

  • Stoff (-reste) jeglicher Art
  • Stoffschere
  • evtl. Nähmaschine

 

 

 

  • Termine: 9.+10.06.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Waaker Burghof, Burgstraße 7, 37136 Waake
  • Leiterinnen: Ute Wieder, Dipl.-Kunst-Päd. (09.06.2023)
    Sarah Thielemann, BSc. agr. (10.06.2023)
  • Kosten: 220 € + 8,00€ Materialkosten
  • Anmeldeschluss: 12.05.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2310: „Warum mache ich das hier eigentlich?“

Seminar um die eigene Motivation in der Arbeit zu beleuchten und (wieder) mit (mehr) Freude zur Arbeit zu gehen. Ich arbeite mit Vortragsanteilen, Übungen und Selbstreflexion. Für Mitarbeiter*innen aus Krippe, Kindergarten und Grundschule.

 

 

 

  • Termin: Fr, 22.09.2023
  • Zeit: 09.00h –14.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstraße 7, 37073 Göttingen.
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik, Sozialpädagogin, Heilpädagogin
  • Kosten: 80 €
  • Anmeldeschluss: 22.08.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2311: „Weißt Du was?!“-Die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren alltagsintegriert begleiten und Freude dabei haben!

In diesem Seminar stelle ich die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren nach DJI vor bevor wir verschiedene Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung praktisch erproben. Wie viel Sprache steckt in Musik? Worauf kann ich im Dialog mit Kindern achten? Einfühlsame Sprache und die Sprachfreude der Kinder sowie meine eigene Freude erwecken und vor allem erhalten.

 

 

 

  • Termin: Sa, 16.09.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Stefka Züchner-Bolik, Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Sprachentwicklungsexpertin
  • Kosten: 100 €
  • Anmeldeschluss: 16.08.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2312: Von Pappmachékameraden und Knülltigern- Plastisches Gestalten mit Papier

In diesem Workshop wird Papier nicht nur für Bilder und Objekte, sondern auch für experimentelle Techniken mit Pappe und Papier genutzt. Insbesondere kann die Pappmaché-Technik in ihrer Vielfalt für den Skulpturenbau erprobt werden, um für eine Papierwerkstatt mit Kindern in KiTa und Schule neue Anregungen zu bekommen.

Bitte mitbringen:

  • Papierreste jeder Art, z.B. Zeitungen, Verpackungen, Beipackzettel, Listen, Merkzettel und Handgeschriebenes, auch gemaltes, Kritzeleien...
  • Buch- und Heftseiten
  • Altes Geschirrtuch oder Gardine
  • Sieb und große Schüssel oder Eimer
  • Pürierstab oder Standmixer

 

 

 

  • Termin: 22.09. + 25.09.2023
  • Zeit: 08.30h – 14.30h
  • Ort: Atelier im KAZ, Bürgerstraße 15, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Ute Wieder, Dipl.-Kunst-Päd.
  • Kosten: 220 € inkl. Materialkosten
  • Anmeldeschluss: 01.09.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2313: Werteorientiertes Führen einer KiTa

„Die Einrichtungsleitung hat eine verantwortungsvolle Lenkungsfunktion für die Umsetzung des Bildungs- Erziehungs- und Betreuungsauftrages der Tageseinrichtung.“ (Niedersächsischer B+O Plan)

Dabei steht die KiTa-Leitung  immer wieder vor der Frage: Mache ich nun Vorgaben oder kann das Team selbst entscheiden? Woran orientiert sich überhaupt ein demokratisch geführtes multiprofessionelles Team?

Das Ziel des Seminars ist es, den eigenen Führungsstil zu reflektieren und dafür neue Anregungen im praxisorientierten Austausch mit anderen Leitungskräften zu bekommen.

Wir gehen den Fragen nach:

  • Was macht das Konzept Führen mit Werten aus?
  • Welche eigenen Wertevorstellungen lenken mein Handeln und woran erkenne ich Werte meiner Mitarbeitenden?
  • Welche praxisorientierten Handlungsleitlinien lassen sich daraus für meine Einrichtung ableiten?

 

 

 

  • Termin: 06.10.2023
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Ute Wieder, Dipl.-Kunst-Päd.
  • Kosten: 120 €
  • Anmeldeschluss: 10.06.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2314: Die Sprache der Bewegung von Kleinstkindern verstehen

In dieser dreitägigen Fortbildung möchten wir den Teilnehmern*innen die Möglichkeit geben, Kinder, deren Verhalten sie nicht verstehen, verstehen zu lernen. Hierfür bringen die Teilnehmer*innen Filmmaterial über die Kinder mit, um anhand des Materials das (Bewegungs-)Verhalten der Kinder zu beobachten, zu analysieren und zu verstehen.
Zunächst erhalten die Teilnehmer*innen durch viele praktische Übungen einen Überblick über die wesentlichen Bausteine der Bewegungsanalyse. Dazu zählen die Kerntemperamente, so genannte Spannungsflusseigenschaften, die Bewegungsantriebe, die Körperformen sowie die Spannungsflussrhythmen.
Begründer der Bewegungsanalysen sind Rudolf von Laban (Tänzer, Choreograph und Begründer der Labannotation) und Judith Kestenberg (Ärztin, Bewegungs- und Psychoanalytikerin).
Mit Hilfe der Bewegungsanalyse lassen sich Bewegungsvorlieben und Entwicklungsstände von Kindern als auch Beziehungsmuster innerhalb von Familien erkennen. So kann man über die Bewegungsanalyse eine Verknüpfung zur motorischen, emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung eines Kindes erkennen.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir konkrete nächste Handlungsschritte für den Alltag.

Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Tagespflegepersonen.

 

 

 

  • Termine:
    13.10.2023 | wesentliche Bausteine der Bewegungsanalyse - Kerntemperamente, so genannte Spannungsflusseigenschaften, Bewegungsantriebe, Körperformen sowie Spannungsflussrhythmen.
    17.11.2023 | Beobachtung, Reflexion und Analyse der Beobachtungen
    19.01.2024 | Planung nächster Handlungsschritte für die Kinder aus den gewonnenen Erkenntnissen
  • Zeit: jeweils von 09.00h – 16.00h
  • Ort: Ort: Leinehof, Schiefer Weg 6e, 37073 Göttingen
  • Leiterinnen:
    Annette Drüner: Erzieherin, Sozialpädagogin, Supervisorin, Psychosozialtherapeutin, Coach
    Kirsten Rickmann: Lehramt Hauptschule, Tanz- und Ausdruckstherapeutin, Weiterbildung Gewaltfreie Kommunikation, Supervision, Kestenberg Bewegungsprofil
  • Kosten: 450 €
  • Anmeldeschluss:12.09.2023
ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

Kurs-Nr. 2316: Prävention im Kinderschutz

Die Kindertagesstätten haben mit dem Bundeskinderschutzgesetz einen klaren Auftrag zum Schutz des Kindeswohls auferlegt bekommen.
Wie kann präventiv zum Wohle des Kindes in der Kita agiert werden?
Diese Fortbildung soll sich genau mit dieser Fragestellung beschäftigen. Prävention im Kinderschutz ist ein wichtiges Thema. Die Fortbildung soll Mitarbeiter*innen in den Kitas sensibilisieren. Sie soll ihnen Mut machen, über den Kinderschutz nachzudenken und über Präventionsmaßnahmen ins Gespräch zu kommen sowie bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen, die Sicherheit im Umgang mit diesem schwierigen Thema geben können.Kunstprojekte für KiTa und Schule geplant.

 

Inhalte:

  • Basiswissen Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung
  • Reflexion des eigenen Verhaltens gegenüber anvertrauten Personen
  • Sensibilisierung für Gefährdungsmomente und begünstigende Situationen
  • Präventionsmaßnahmen und Schutzstrukturen im Arbeitsfeld
  • Intervention bei Verdachtsfällen, Unterstützung und Beratung

 

  • Termin: 21.04.2023
  • Zeit: 09.00h – 16.00h
  • Ort: Kinderhaus e.V., Hospitalstr. 7, 37073 Göttingen
  • Leiterin: Kerstin Maring, Erzieherin, Systemische Beraterin
  • Kosten: 100 €
  • Anmeldeschluss: 21.03.2023

 

ZUR ANMELDUNG | TEILNAHMEBEDINGUNGEN